Ablaufbeschreibung

Besprechung
Umfang, Finanzierung und Zeitpunkt des Projektes werden mit der
Schulleitung besprochen. Anschließend wird gemeinsam eine Person für

die Schirmherrschaft gesucht (z. B. Bürgermeister, Parlamentsmitglied,
Person des öffentlichen Lebens).


Lehrerfortbildung

• Achtsamkeits- und Atemübungen mit dem Kollegium

 Einweisung in das Konzept

• digitale Übergabe des Arbeitsmaterials für jede Klasse, jeden
Lehrer und die Betreuungsgruppen bestehend aus: Arbeitsblatt mit
Bewegungen, Übungsschleifen der Lieder, auf denen die Refrains
mehrfach wiederholt sind sowie die Lieder des Konzertes
• Elternbrief
• Texte für die Übertragung der Rechte an Bild und Ton auf die
Schule / von der Schule auf den Musikproduzenten

 

Startkonzert auf dem Schulhof/ in der Aula

• Tonanlage und Techniker werden gestellt (Aufbau ca. 1,5 Std. vor
Konzertbeginn)
• Information der lokalen und überregionalen Medien (durch
Medienagentur)
• Lieder werden vorgesungen
 

Schulaufnahme (nur alle 4 Jahre verfügbar)
• Durchführung von Atem-, Konzentrations- und Dynamikübungen
 Aufzeichnung der ganzen Schule in Gruppen zu je 100 - 300
Kindern
• Aufnahme der Wörter „Hallo“ und „Danke“ in verschiedenen
Sprachen

• Interviews
• Aufnahme eines Gruppenfotos für das CD-Cover
• Mobilstudio, Tonassistent und Beschallung werden gestellt

 

Abmischungen im Tonstudio (nur in Verbindung mit Aufnahmen)
Die Aufnahmen werden zu einem Chor gemischt, in die Lieder eingefügt
und als neue Versionen abgemischt.
Arbeitsaufwand: 2 Studiotage


Generalprobe (mit den Bühnenkindern der Schule)
• 3 bis 4 Gruppen singen je 2-4 Lieder für das Konzert
• Stellprobe der Bühnenkinder
• Mikrofone, Tonanlage und Techniker werden gestellt


Konzert mit Begegnungen und Dialogen
(mit allen Kindern der Schule und deren Familien)
• Stellprobe
• Mikrofone, große Tonanlage und Techniker werden gestellt
• Vor und nach dem Konzert gibt es Gelegenheit zum Dialog
zwischen Kindern, Familien und Menschen aus der Politik.

Druckversion | Sitemap
© Die Kinderkönige e.V.